Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten

Hilfen für mein Kind

Entwicklungslücken schließen – Reife erlangen – Ausgeglichenheit erleben 

INPP® Neuromotorische Entwicklungsförderung – Alternative Fördermöglichkeit für besondere Kinder

Kinder und Jugendliche mit spezifischen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten brauchen gezielte Förderung. INPP® Neuromotorische Entwicklungsförderung kann hier unterstützen. Die Problembereiche können unterschiedlich sein:

  • Lernschwierigkeiten wie Legasthenie, Dyskalkulie, Konzentrationsprobleme, unzureichende Organisationsfähigkeit, Underachiever (sehr gute Intelligenz kann nicht umgesetzt werden)
  • Verhaltensauffälligkeiten wie AD(H)S, Wahrnehmungsstörungen, mangelnde Impulskontrolle, Ängste
  • Entwicklungsverzögerungen in den Bereichen Koordination, Gleichgewicht, Feinmotorik, Sprache


Eltern betroffener Kinder sind oft gut informiert über mögliche Faktoren und Therapiemöglichkeiten, die hilfreich sein können. Sie versuchen ihre Kinder angefangen mit gesunder Ernährung, ausreichend Bewegung, medizinischer Abklärung, psychologischen Hilfen, Ergotherapie oder auch Logopädie nach Kräften zu unterstützen. Bringen all diese sinnvollen Maßnahmen keine Erleichterung für das Kind und seine Familie, lohnt es sich, den neuromotorischen Status zu untersuchen. Das Wissen um diese möglichen körperlichen Faktoren verbreitet sich zunehmend.

Die neuromotorische Ausrüstung ist von enormer Bedeutung, um schulisch und sozial die Anforderungen des täglichen Lebens zu bewältigen. Neuromotorische Entwicklungsförderung legt das Augenmerk auf die Grundlage menschlicher Reifung, nämlich die Bewegungsentwicklung im Mutterleib und im ersten Lebensjahr. Bei genauem Hinsehen lassen sich oftmals Ausreifungsverzögerungen der neuromotorischen Entwicklung bei all den oben genannten Lern- und Verhaltensproblemen als gemeinsame Ursache ausmachen. Um zu erfahren, ob die Probleme Ihres Kind mit einer solchen Entwicklungsverzögerung zusammmenhängen könnten, lesen Sie die Symptomliste sowie den Fragebogen und informieren Sie sich hier ausführlich.